Gebäude Geisteswissenschaften II
Die Kunstwerke von Lore Bert, die im Foyer des Gebäudes Geisteswissenschaften II der Universität Bayreuth hängen und dort fast schon wie in einer Kunstgalerie präsentiert werden, sind bemerkenswerte Beispiele ihrer Papierkunst. Diese fünf Werke, die Zitate von Aristoteles bis George Bell enthalten, sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch tiefgründig in ihrer Bedeutung.
Lore Bert verwendet für diese Werke transparentes Japanpapier, das eine zarte und fast ätherische Qualität hat. Die Wahl dieses Materials unterstreicht die Fragilität und gleichzeitig die Stärke des Papiers, das Licht durchlässt und eine gewisse Leichtigkeit vermittelt. Diese Transparenz kann als Metapher für die Durchlässigkeit von Ideen und die Verbindung zwischen verschiedenen Kulturen und Zeiten interpretiert werden.
Die Zitate, die auf den Werken zu sehen sind, stammen von bedeutenden Philosophen und Denkern wie Aristoteles und Bonaventura. Diese Zitate sind sorgfältig ausgewählt und spiegeln die intellektuelle Tiefe und die philosophische Reflexion wider, die in Berts Werk eine zentrale Rolle spielen. Die Texte können als eine Hommage an die geistige Geschichte der Menschheit verstanden werden und verbinden die Vergangenheit mit der Gegenwart.
Lore Bert hat sich nach ihrem Studium der Malerei der Objektkunst, Bildhauerei und insbesondere der Papierkunst zugewandt. Ihre Werke sind oft monochrom weiß und zeichnen sich durch geometrische Formen aus, die sie dem Bereich der konkreten Kunst und des Konstruktivismus zuordnen. Die Integration von Texten und Sprache in ihre Kunstwerke bringt sie auch in die Nähe der Konzeptkunst. Berts internationale Ausstellungstätigkeit mit mehr als 280 Ausstellungen in 28 Ländern zeigt ihre globale Anerkennung und die Universalität ihrer Kunst. Ihre Werke sind in zahlreichen Museen und öffentlichen Sammlungen zu finden, was ihre Bedeutung und ihren Einfluss in der Kunstwelt unterstreicht.
Lore Bert wurde oft inspiriert von historichn Zusammenhängen, kulturellen Besonderheiten und Themen aus den Geistes- und Naturwissenschaften. Die Integration von Zitaten bedeutender Philosophen und Schriftsteller in ihre Kunstwerke zeigt ihre Auseinandersetzung mit den großen Fragen der Menschheit und die Suche nach Sinn und Bedeutung.
Die Werke von Lore Bert im Foyer der Universität Bayreuth sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch tiefgründig in ihrer Bedeutung. Sie verbinden die Vergangenheit mit der Gegenwart, die Philosophie mit der Kunst und die verschiedenen Kulturen miteinander. Ihre Kunst ist ein Zeugnis ihrer künstlerischen Vision und ihrer Fähigkeit, komplexe Ideen in visuell ansprechender Weise darzustellen.