Druckansicht der Internetadresse:

Kunst auf dem Campus der Universität Bayreuth

Seite drucken

Sportgebäude der Universität Bayreuth

Bernd Wagenhäusers Skulptur am Sportzentrum der Universität Bayreuth, geschaffen im Jahr 1993, ist ein beeindruckendes Beispiel für seinen charakteristischen Stil, der oft monumentale Strukturen aus Edelstahl umfasst. Dieses spezielle Werk besteht aus länglichen Stahlrohren, jedes 5 Meter lang, die so angeordnet sind, dass sie dynamisch mit dem architektonischen Raum der Innenhöfe interagieren.

Die Verwendung von Edelstahl ist bedeutsam, da sie ein Gefühl von Modernität, Haltbarkeit und industrieller Stärke vermittelt. Die reflektierende Oberfläche des Stahls interagiert mit der Umgebung, spiegelt Licht und Farben wider und schafft so einen Dialog zwischen dem Kunstwerk und seiner Umgebung.

Die länglichen Rohre sind, obwohl einfach in der Form, so angeordnet, dass sie Bewegung und Energie suggerieren, fast so, als würden sie sich ausstrecken oder organisch aus dem Boden wachsen.

Die Skulptur ist strategisch in den Innenhöfen des Sportzentrums platziert, einem Ort, der sowohl funktional als auch Übergang ist. Diese Platzierung ermutigt die Betrachter – ob Studierende, Sportler*innen oder Besucher*innen – mit dem Kunstwerk zu interagieren, während sie sich durch den Raum bewegen.

Die Vertikalität der Rohre kontrastiert mit den horizontalen Linien der Gebäudearchitektur, was ein Gefühl von Dynamik hinzufügt und die Monotonie der gebauten Umgebung durchbricht.

Die Rohre können als Symbol für Wachstum, Streben oder die Verfolgung von Exzellenz interpretiert werden, Themen, die mit dem akademischen und sportlichen Kontext eines Universitäts-Sportzentrums resonieren. Die abstrakte Natur der Skulptur ermöglicht vielfältige Interpretationen und lädt die Betrachter ein, ihre eigenen Bedeutungen in das Werk zu projizieren, wodurch eine persönliche Verbindung zur Kunst gefördert wird.

Bernd Wagenhäusers Hintergrund in der „Plastischen Formgebung“ (skulpturales Design) zeigt sich in der sorgfältigen Berücksichtigung von Form und Raum. Seine Werke werden oft zu Wahrzeichen in öffentlichen Räumen und tragen zur kulturellen Identität der Orte bei, die sie bewohnen.

Zusammengefasst ist Wagenhäusers Skulptur an der Universität Bayreuth ein Zeugnis seiner Fähigkeit, industrielle Materialien in ausdrucksstarke Kunstwerke zu verwandeln, die mit ihrer Umgebung interagieren und zur Reflexion anregen. Das Werk bereichert nicht nur die ästhetische Anziehungskraft des Sportzentrums, sondern auch die kulturelle Landschaft der Universität.


Verantwortlich für die Redaktion: Yanik Yoldas

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt