Druckansicht der Internetadresse:

Kunst auf dem Campus der Universität Bayreuth

Seite drucken

Universitätsbibliothek

Gustl Freymüller Buchstabenmobile UB

Das Werk "Buchstabenmobile als typographische Installation" von Gustl Freymüller ist eine faszinierende und vielschichtige künstlerische Aussage, die tief in die Bedeutung und Symbolik der Schrift eintaucht. Diese Installation, die 2011 aus dichtgeschäumtem Styropor geschaffen wurde, hängt in der Lesehalle der Universitätsbibliothek Bayreuth und wurde vom Rotary Club Bayreuth gesponsert.

Die Installation betont die zentrale Rolle der Schrift als Kulturtechnik. Schrift ist nicht nur ein Mittel der Kommunikation, sondern auch ein Werkzeug, das Wissen und Geschichte bewahrt. Die Bibliothek als Ort des Wissens und der Schriftzeugnisse bietet daher den idealen Rahmen für dieses Kunstwerk.

Die Integration lateinischer Großbuchstaben, chinesischer Schriftzeichen und Buchstaben des Afrika-Alphabets unterstreicht die Universalität der Schrift. Diese Vielfalt symbolisiert die Verbindung verschiedener Kulturen und Sprachen durch das gemeinsame Medium der Schrift.

Das Alphabet als Ordnungsprinzip spielt eine zentrale Rolle in der Installation. Es repräsentiert Struktur und Systematik, die in Lexika, Karteien und Registern zu finden sind. Die 26 Buchstaben des lateinischen Alphabets und die Ziffern für Zahlen sind die Bausteine, die unser Verständnis und unsere Organisation der Welt formen.

Gustl Freymüller Buchstabenmobile UB rückwärtige Ansicht

Die asketische Strenge der Buchstaben und Zahlen spiegelt die Klarheit und Präzision wider, die notwendig sind, um komplexe Informationen zu ordnen und zugänglich zu machen. Diese Strenge ist auch in der typographischen Gestaltung der Installation zu sehen, die auf Reduktion und Essenz konzentriert ist.

Die Platzierung im Eingangsbereich der Universitätsbibliothek verstärkt die Bedeutung des Werkes. Es begrüßt die Besucher mit einer visuellen Erinnerung an die Grundlagen des Wissens und der Kommunikation, die in der Bibliothek gesammelt und bewahrt werden.

(Quelle: https://www.presse.uni-bayreuth.de/de/archiv/2011/187-177-Mobile-UniBibliothek.pdf)


Verantwortlich für die Redaktion: Oliver Gschwender

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt